Occipitalis-Neuralgie

Veröffentlicht: 9. Juni 2025
Zuletzt aktualisiert: 9. Juni 2025
Inhaltsverzeichnis:
Georg Dirnberger

Dr. Georg Dirnberger

Priv.-Doz. Mag. Dr. Georg Dirnberger Facharzt für Neurologie & Psychologe

Die Occipitalis-Neuralgie ist eine gut behandelbare Form von Kopf-Nacken-Schmerz, die durch Überreizung eines Hinterhauptnervs entsteht. Mit der richtigen Kombination aus Akutbehandlung und vorbeugenden Maßnahmen lassen sich die Beschwerden meist gut kontrollieren. Entscheidend für den Behandlungserfolg ist das Zusammenspiel von medizinischer Therapie und aktiver Mitarbeit des Patienten.

Was ist die Occipitalis-Neuralgie?

Die Occipitalis-Neuralgie ist eine Form von Kopfschmerz, der eine Reizung des großen oder kleinen Hinterhauptnervs zugrunde liegt. Ursache der Reizung ist häufig verspannte Nackenmuskulatur, beispielsweise nach langem Sitzen am Computer.

Anatomische Grundlagen

Vier Hinterhauptnerven (Nervi occipitales) verlaufen vom oberen Nacken zum Hinterkopf. Sie sind für die Sensibilität der Kopfhaut in diesem Gebiet verantwortlich. Ihre exponierte Lage macht sie anfällig für Druckschädigungen durch verspannte Muskulatur. Besonders bei Menschen, die viel am Schreibtisch arbeiten, kann es durch die anhaltende Fehlhaltung zu einer Überlastung der Nackenmuskulatur kommen.

Charakteristische Symptome

Die typischen Anzeichen einer Occipitalis-Neuralgie umfassen:

  • elektrisierender oder ziehender Schmerz, meist einseitig
  • Berührungsempfindlichkeit der Kopfhaut mit Ausstrahlung nach oben und vorne
  • Verstärkung bei Kopfbewegungen oder Druck im Nackenbereich

Der Schmerz kann sowohl in Attacken auftreten als auch dauerhaft vorhanden sein.

Diagnostik und Untersuchung

Die Diagnose basiert hauptsächlich auf der klinisch-neurologischen Untersuchung. Charakteristisch ist die Empfindlichkeit bestimmter Punkte am Muskelansatz im Nacken, die bei Druck den typischen Schmerz auslösen. Der Neurologe muss außerdem durch gezielte Untersuchungen andere Ursachen der Beschwerden ausschließen.

Therapieoptionen und Behandlung

Akutbehandlung

Zur unmittelbaren Schmerzlinderung stehen folgende bewährte Optionen zur Verfügung:

  • moderne Schmerzmedikamente, individuell auf den Patienten abgestimmt
  • gezielte Infiltrationen des Nervs bei starken Beschwerden

Langfristige Therapie

Nach der akuten Schmerzlinderung beginnt die Vorbeugung. Physiotherapie spielt dabei eine zentrale Rolle. Durch gezielte Übungen wird die Nackenmuskulatur gekräftigt und flexibler gemacht. Die regelmäßige Durchführung dieser Übungen, auch zu Hause, ist entscheidend für den langfristigen Behandlungserfolg.

Prävention im Alltag

Ein wichtiger Aspekt ist die Anpassung des Arbeitsplatzes. Ein ergonomisch gestalteter Computerarbeitsplatz kann helfen, Fehlhaltungen zu vermeiden. Regelmäßige Bewegungspausen und Dehnübungen während der Arbeit sind ebenfalls wichtig. Auch Entspannungstechniken können hilfreich sein, um Verspannungen vorzubeugen.

Wann soll ich zum Neurologen gehen?

Ein Besuch beim Neurologen ist ratsam, wenn Nackenschmerzen länger anhalten oder zum Kopf ausstrahlen. Besonders wenn die Kopfhaut überempfindlich wird oder Bewegungseinschränkungen auftreten, sollte eine fachärztliche Abklärung erfolgen.

Häufig gestellte Fragen

  • Ist die Occipitalis-Neuralgie heilbar?

    Die Erkrankung lässt sich mit der richtigen Behandlung und konsequenter Vorbeugung gut kontrollieren. Eine vollständige Heilung ist möglich, erfordert aber oft langfristige Verhaltensänderungen.

  • Wie unterscheidet sich der Schmerz von normalen Nackenschmerzen?

    Der Schmerz ist typischerweise elektrisierend-stechend und strahlt zum Hinterkopf aus. Die charakteristische Überempfindlichkeit der Kopfhaut ist bei gewöhnlichem Nackenschmerzen nicht gegeben.

  • Wie lange dauert die Behandlung?

    Die Dauer der Behandlung ist individuell unterschiedlich. Die akute Schmerzlinderung tritt oft schnell ein, eine langfristige Besserung kann jedoch Wochen bis Monate in Anspruch nehmen.

  • Welche Rolle spielt Stress bei der Erkrankung?

    Stress kann die Muskelanspannung im Nacken erhöhen und dadurch den Schmerz verstärken. Stressmanagement ist daher ein wichtiger Teil der langfristigen Behandlungsstrategie.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu optimieren und die ordnungsgemäße Funktion der Website sicherzustellen. Durch die weitere Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Alle akzeptieren Nur erforderliche akzeptieren