Kopfschmerz und Schmerz kann vielfältige Ursachen haben. Allgemein gilt: Schmerz ist unangenehm, weil er uns vor einer Gefahr warnt! Sie sollten diese Warnung ernst nehmen: Als Neurologe biete ich rasche Akut-Termine an und freue mich auf Ihren Besuch in meiner Ordination in 1010 Wien!
Demenz und leichtere Formen der Vergesslichkeit können durch verschiedene degenerative und entzündliche Erkrankungen des Gehirns entstehen. Vor allem betroffen sind Kurzzeitgedächtnis, Denkvermögen, Sprache und Motorik. Es kommt zu Einbußen an emotionalen und sozialen Fähigkeiten, bei einigen Formen auch zu Veränderungen der Persönlichkeit. Als Neurologe und Psychologe gehört Demenz zu meinen Schwerpunkten. Patienten sind oft sehr besorgt, nach fachärztlicher Untersuchung zeigt sich aber, dass es nicht so schlimm ist bzw. durch gezielte gesundheitsfördernde Maßnahmen gebessert werden kann.
Parkinsonsche Erkrankung und verwandte Leiden sind degenerative, meist langsam voranschreitende Erkrankungen des Gehirns, gekennzeichnet durch zunehmende Steifigkeit (Rigor), Bewegungsarmut (Hypokinese), Zittern (Tremor) und Gangstörung. Zu diesen Erkrankungen, ihren Folgen und deren Linderung habe ich nicht nur klinisch gearbeitet sondern auch im In- und Ausland geforscht.
Multiple Sklerose ist eine entzündliche Erkrankung des Gehirns, die von zahlreichen selteneren Krankheiten unterschieden werden muss, um eine möglichst rasche, das Gehirn schützende Behandlung zu ermöglichen.
Schlaganfall ist eine Störung der Gehirndurchblutung – meist wegen eines verstopften Gefäßes. Typische Anzeichen sind Lähmungen, Seh- und Sprachstörungen. Eine rasche Behandlung durch einen Neurologen ist sehr wichtig, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Nach einem Schlaganfall verhindern regelmäßige Kontrollen beim Neurologen das erneute Auftreten. Auch zur Rehabilitation nach Schlaganfall habe ich geforscht.
Epilepsie ist eine relativ häufige neurologische Erkrankung, bei der das Gehirn oder einzelne Hirnbereiche unkontrolliert aktiv sind. Im Rahmen epileptischer Anfälle kann es zu Wahrnehmungsstörungen kommen, manchmal zucken einzelne Muskeln, es kann aber auch der gesamte Körper krampfen und man verliert das Bewusstsein.
Schwindel ist ein ‘multisensorisches Syndrom’ das sich durch den Verlust der Körpersicherheit im Raum und Gleichgewichtsstörungen bemerkbar macht.
Erkrankungen des peripheren Nervensystems haben vielfältige Ursachen und Verläufe. Wenn die Ursache erkannt wurde, kann das Fortschreiten in vielen Fällen verlangsamt und manchmal gestoppt werden.
Bandscheibenvorfall ist ein meist schmerzhaftes Leiden bei dem das weiche Innere der Bandscheibe zwischen den Wirbeln nach außen gedrückt wird. Typische Folgen sind Schmerz, manchmal Schwäche. Gemeinsam können wir nach der akuten Schmerzbehandlung über die weitere konservative oder operative Therapie entscheiden.
Muskelerkrankungen zeichnet sich durch das Auftreten von muskulärer Schwäche und Muskelschwund aus. Manchmal sind Patienten auch beschwerdefrei und nur im Rahmen einer Routine-Untersuchung erhobene Laborwerte weisen darauf hin.
Syndrom der unruhigen Beine (Restless Legs, RLS) lässt die Betroffenen einen unangenehmen meist nächtlichen Bewegungsdrang in den Beinen verspüren, vorwiegend in den Waden. Die Behandlung richtet sich nach dem Auslöser und der Schwere.
Schlafstörungen äußern sich in dem Gefühl, schlecht ein- oder durchzuschlafen zu können, mangelnder Erholung im Schlaf und vermehrter Tagesmüdigkeit. Ich kann Ihnen bei der Abklärung der Ursachen helfen. Gemeinsam können wir dann über Maßnahmen der Schlafhygiene und weitere medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten entscheiden.