Epilepsie

Weitere Erkrankungen:
Epilepsie

Epilepsie folgt aus einer Funktionsstörung des Gehirns, bei der sich zahlreiche Nervenzellen plötzlich gleichzeitig entladen. Diese Entladungen dauern meist bloß Sekunden bis wenige Minuten. Von Epilepsie im engeren Sinne spricht man erst bei mindestens zwei epileptischen Anfällen ohne äußere ‘Provokation’ (wie z.B. Drogeneinnahme).

Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie kann in jedem Lebensalter auftreten. Man unterscheidet idiopathische Epilepsien, die manchmal eine erbliche (genetische) Ursache haben, von symptomatischen Epilepsien, denen eine andere – oft neurologische – Erkrankung zugrunde liegt (z.B. Hirnverletzungen, Gefäßmissbildungen, Schlaganfälle, Gehirntumoren, Schwangerschaftskomplikationen).

Bei epileptischen Anfällen sind die Symptome davon abhängig, welche Hirnregion betroffen ist. So können Betroffene unwillkürliche, von ihnen selbst nicht kontrollierbare Bewegungen ausführen, immer wieder für Momente ‘nicht ansprechbar’ sein, als geistig abwesend oder vergesslich auffallen, oder abnorme Gefühle und Wahrnehmungen (wie Riech-, Geschmacks- oder Sehstörungen) bemerken. Keineswegs bei allen Formen verliert der Betroffene plötzlich das Bewusstsein und fällt unter Krämpfen zu Boden. 

Behandlung der Epilepsie

Epilepsie ist heute gut behandelbar. Moderne Medikamente erlauben den meisten Epileptikern, ein weitgehend normales Leben zu führen. Nachdem in einer Reihe von Untersuchungen die genaue Art der Epilepsie abgeklärt wird, ist in der Mehrzahl der Fälle die Behandlung mit einem einzigen Medikament ausreichend dessen regelmäßige Einnahme die Zahl der Anfälle deutlich reduziert und oft sogar für Jahre völlig zum Verschwinden bringt. 

Sofern Sie unter Epilepsie leiden, freue ich mich auf Ihren Besuch in meiner Ordination in 1010 Wien!

Nach einem umfassenden Gespräch (Anamnese) und einer eingehenden neurologischen Untersuchung würde ich in aller Regel eine Reihe von Zusatzuntersuchungen anfordern – welche Untersuchungen im Detail hängt von Ihrem Beschwerdebild ab. Sobald eine Diagnose gestellt werden kann, erkläre ich Ihnen diese ausführlich und kann Ihnen dann Optionen für die Behandlung vorschlagen. 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu optimieren und die ordnungsgemäße Funktion der Website sicherzustellen. Durch die weitere Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Alle akzeptieren Nur erforderliche akzeptieren