Syndrom der unruhigen Beine / Restless Legs Syndrom (RLS)

Weitere Erkrankungen:
Syndrom der unruhigen Beine / Restless Legs Syndrom (RLS)

Das Restless Legs Syndrom (RLS) bzw. Syndrom der unruhigen Beine ist eine neurologische Erkrankung die durch Gefühlsstörungen – Ziehen, Spannen, Kribbeln, Schmerzen – und einen unbändigen Bewegungsdrang in den Beinen, weniger häufig auch in den Armen, gekennzeichnet ist. 

Die Missempfindungen treten typischerweise in Zeiten der Ruhe und Entspannung auf, meistens (allerdings nicht immer) am Abend oder in der Nacht bei ruhigem Sitzen oder Liegen im Bett. Langeweile und eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten können die Beschwerden unabhängig von der Tageszeit verstärken. 

Charakteristisch für das RLS ist die sofortige Linderung dieser Missempfindungen durch Bewegung — z.B. Umhergehen oder periodisches Anspannen. Dieser ‘Erfolg’ führt bei den Betroffenen zu dem unwiderstehlichen Drang, sich immer wieder zu bewegen. Nach kurzfristiger Besserung treten die quälenden Symptome aber rasch wieder auf. Die ständige, vor allem nächtliche Bewegung führt zu Ein- und Durchschlafstörungen. Erschöpfung und Müdigkeit am Tag sind die Folge. 

Ursachen und Behandlung

Die Ursache des RLS ist nur zum Teil bekannt. Erbliche Faktoren sind manchmal an der Entstehung beteiligt. Sekundäre, nicht-erbliche Formen des RLS treten unter anderem bei Eisenmangel, Stoffwechselstörungen (z.B. Nierenversagen), hormonellen Veränderungen (z.B. Schwangerschaft) und Erkrankungen peripherer Nerven (z.B. Polyneuropathie) auf. 

Die Behandlung des RLS zunächst in der Abklärung und Behandlung möglicher Ursachen für ein sekundäres RLS: Hier muss nach Möglichkeit die zugrundeliegende Ursache beseitigt werden.

Wenn keine Ursache gefunden werden kann, ist eine medikamentöse Behandlung mit Medikamenten die den Fluss von Kalzium-Ionen oder den Dopaminspiegel im Gehirn erhöhen meist erfolgreich. Wenn sich die Behandlung mit nur einem Wirkstoff (Monotherapie) als nicht erfolgreich oder nach längerer Anwendung als nicht mehr ausreichend erweist, ist eine Kombinationstherapie möglich.

Letztlich ist das RLS eine in der modernen Neurologie gut behandelbare Erkrankung, doch muss für jeden Betroffenen die optimale Therapie gefunden werden.

Sofern Sie Beschwerden bemerkt haben die Sie befürchten lassen an RLS zu leiden und dies abklären möchten, freue ich mich auf Ihren Besuch in meiner Ordination in 1010 Wien!

Nach einem umfassenden Gespräch (Anamnese) und einer eingehenden neurologischen Untersuchung würde ich in aller Regel eine Reihe von Zusatzuntersuchungen anfordern – welche Untersuchungen im Detail hängt von Ihrem Beschwerdebild ab. Sobald eine Diagnose gestellt werden kann, erkläre ich Ihnen diese ausführlich und kann Ihnen Optionen für die Behandlung vorschlagen. 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu optimieren und die ordnungsgemäße Funktion der Website sicherzustellen. Durch die weitere Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Alle akzeptieren Nur erforderliche akzeptieren